• sustainable100% nachhaltig (ESG)
  • stock-controls100% Aktien möglich
  • fees100% Gebührentransparenz
  • secure100% sicher verwahrt
  • Monatsbericht Juli 2021

    Pandemieängste drosseln das Tempo

    Nachdem einige Börsenindizes neue Höchststände erreicht hatten, kam es am Montag zu einem Abverkauf in grösserem Stil. Wegen Pandemieängsten gingen Anleger in Deckung, was auch am deutlich gestiegenen Angstbarometer VIX abzulesen war. Haben wir es mit einer Trendumkehr zu tun?

     

     

    1. Aktien  
    Die weltweiten Aktienmärkte starteten gut in die zweite Jahreshälfte und dürften weiterhin zulegen, wenn auch mit gedrosseltem Tempo. Die Nervosität dürfte dennoch steigen, weil Pandemierisiken uns vermehrt Handelstage mit Kursverlusten bescheren werden – die aber eine Abkehr vom Aktienmarkt nicht rechtfertigen.

    2. Obligationen
    Obschon ein beschleunigtes Wirtschaftswachstum vorliegt und die Inflation steigt, bilden sich die Renditen entgegen dem Lehrbuch zurück. Einerseits reagieren die Bondmärkte nicht auf die Erholung und andererseits betrachten die Investoren die Teuerung als vorübergehendes Phänomen. Es ist damit zu rechnen, dass diese Lage in den kommenden Wochen anhalten wird.

    3. US-Dollar
    Der Greenback tendiert seit ein paar Tagen wieder zur Stärke. Die Trendumkehr wurde ausgelöst durch die US-Notenbank, die die Märkte langsam wieder auf eine weniger expansive Geldpolitik vorbereitet. Grössere Klarheit über die Drosselung der US-Anleihenkäufe («Tapering») dürfte Ende August nach der Jackson-Hole-Konferenz herrschen. 

    4. Gold
    Die jüngsten Äusserungen aus dem Fed, die auf eine weiterhin expansive Geldpolitik schliessen lassen, sowie der Renditerückgang bei langfristigen Staatsanleihen sprechen für zumindest kurzfristig stabile Goldpreise.

    4. Erdöl
    Die OPEC+ fand wider Erwarten zu einem Förderkompromiss: Ab April 2022 soll die Fördermenge von 3,2 Millionen auf 3,65 Millionen Fass Rohöl pro Tag erhöht werden. Aufgrund der fortschreitenden Wirtschaftserholung dürfte aber die Nachfrage die erwartete Zunahme des Angebots übersteigen, was wiederum zu höheren Ölpreisen im Sommer 2022 führen wird.

    Eine Einschätzung von Adriano Lucatelli, ausgewiesener Finanzexperte und Mitgründer sowie Geschäftsführer von Descartes Finance und Descartes Vorsorge.


    Die gemachten Prognosen und Aussagen über die Finanzmärkte widerspiegeln die persönliche Meinung von Adriano Lucatelli zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können sich jederzeit verändern. Verweise auf bestimmte Wertpapiere, Vermögensklassen oder Finanzmärkte dienen nur zu Illustrationszwecken und sollten nicht als Beratung oder Empfehlung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren verstanden werden.

    Verwandte Artikel

    Kategorien:
    Zurück zur Übersicht