• sustainable100% nachhaltig (ESG)
  • stock-controls100% Aktien möglich
  • fees100% Gebührentransparenz
  • secure100% sicher verwahrt
  • None

    Maximalbetrag Säule 3a 2021

    > Säule 3a Maximalbeträge 2023> Säule 3a Maximalbeträge 2023Wieviel darf bis Ende 2021 in die Säule 3a maximal einbezahlt werden? Es kommt darauf an, ob Sie einer Pensionskasse angeschlossen sind (Angestellte), oder nicht (Selbstständige). Der Maximalbetrag Säule 3a darf in der Steuererklärung jeweils vom Einkommen abgezogen werden – damit können Sie einiges sparen. 

    Jetzt unverbindlich 3a-Konto eröffnen

    Säule 3a Maximalbetrag fürs Jahr 2021

    Angestellte mit PK-Anschluss: Selbständigerwerbende ohne PK-Anschluss: 

    maximal CHF  6’883.– 
     

    20% des jährlichen Erwerbseinkommens,
    aber 
    maximal CHF 34’416.–

    > Säule 3a Maximalbeträge 2020
    > Säule 3a Maximalbeträge 2022
    > Säule 3a Maximalbeträge 2023

    Bis wann muss der Säule 3a Maximalbetrag einbezahlt werden?

    Damit der Steuerabzug zulässig ist, muss die jährliche Einzahlung bis zum Ende des betreffenden Jahres auf dem 3a-Konto angekommen, also verbucht, sein. Nicht zu vergessen sind die Festtage, an denen keine Transaktionen getätigt werden. Die meisten Finanzinstitute informieren Sie rechtzeitig darüber, bis zu welchem Stichtag Sie die Überweisung veranlassen müssen. Verspielen Sie sich nichts und nehmen Sie die Überweisung rechtzeitig vor.

    Senken Sie mit der Säule 3a Ihre Steuern

    Jeder, der erwerbstätig ist und einen AHV-pflichtigen Lohn erhält, kann jährlich einen Maximalbetrag in die Säule 3a einbringen. Die jährlichen Einlagen können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden, was die Steuerlast reduziert. Auch Selbstständige können vom Steuerprivileg der Säule 3 profitieren: Gemeint sind Personengesellschafter, die eine Einzelfirma, eine Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft besitzen.

     

    Soll ich schon Anfang Jahr einzahlen?

    Viele Personen warten bis Ende Jahr mit der Einzahlung der Säule 3a, weil sie bis dahin wissen, wie viel Geld ihnen dieses Jahr für die private Vorsorge übrig bleibt. Wenn Sie allerdings schon zu Beginn des Jahres wissen, dass sie den Maximalbetrag einzahlen möchten, lohnt es sich, dies schon zum Jahresanfang zu veranlassen. Damit profitieren Sie ein Jahr länger vom Zinseszinseffekt und haben mehr Rendite.  

    Welche Vorteile bringt die Säule 3a?

    1. Vorsorgeleistungen verbessern

    Mit der dritten Säule können Sie Ihre Altersvorsorge deutlich verbessern. Warum ist das notwendig? Weil die Leistungen der AHV (erste Säule) und Ihrer Pensionskasse (zweite Säule) zusammen nur noch rund 60% Ihres bisherigen Einkommens sichern werden.

     

    Nehmen Sie Ihre Vorsorge also selbst in die Hand: Schliessen Sie Vorsorgelücken und zahlen Sie, wann immer möglich, den Maximalbetrag in die Säule 3a ein.

    2. Von besseren Renditechancen profitieren

    Die Säule 3a bietet grosse Flexibilität. Sie können das Geld über ein Sparkonto anlegen oder sich entscheiden, in Wertschriften zu investieren und von den höheren (erwarteten) Renditen zu profitieren. Bei Descartes ist Ihr Säule-3a-Geld zudem zu 100% nachhaltig investiert– nach den strengen ESG-Kriterien – angelegt und erzielt somit bessere Resultate


    Jetzt unverbindlich 3a-Konto eröffnen

     

    Säule 3a Maximalbetrag: Die Historische Entwicklung

    Die maximale Einzahlung Säule 3a wird jeweils vom Bundesamt für Sozialversicherungen festgelegt:

    Steuerjahr Angestellte Selbstständige

    2021

    CHF 6'883

    CHF 34'416

    2019/2020

    CHF 6'826

    CHF 34'128

    2017/2018

    CHF 6'768

    CHF 33'840

    2015/2016

    CHF 6'768

    CHF 33'840

    2013/2014

    CHF 6'739

    CHF 33'696

    2011/2012

    CHF 6'682

    CHF 33'408

    2009/2010

    CHF 6'566

    CHF 32'832

    2007/2008

    CHF 6'365

    CHF 31'824

    2005/2006

    CHF 6'192

    CHF 30'960

    2003/2004

    CHF 6'077

    CHF 30'384

    2001/2002

    CHF 5'933

    CHF 29'664

    Quelle: Taxinfo, Kanton Bern

    Verwandte Artikel

    Kategorien:
    Zurück zur Übersicht