• sustainable100% nachhaltig (ESG)
  • stock-controls100% Aktien möglich
  • fees100% Gebührentransparenz
  • secure100% sicher verwahrt
  • None

    Maximalbetrag Säule 3a 2023 – inklusive historische Maximalbeträge

    Hier finden Sie die Säule 3a Maximalbeträge fürs aktuelle Jahr 2023 sowie für die vergangenen Jahre seit 2001. 

    Maximalbetrag Säule 3a 2023

    Wie hoch ist der Maximalbetrag für die Säule 3a im Jahr 2023? Sie dürfen folgende Maximalbeträge einzahlen:

    Angestellte mit PK-Anschluss

    Selbständigerwerbende ohne PK-Anschluss

    maximal CHF  7’056.–
     

    20% des jährlichen Erwerbseinkommens,
    aber 
    maximal CHF 35’280.–


    Maximalbetrag Säule 3a 2022 und 2021

    Angestellte mit PK-Anschluss

    Selbständigerwerbende ohne PK-Anschluss

    maximal CHF 6'883.–

    20% des jährlichen Erwerbseinkommens,
    aber 
    maximal CHF 34'416.–


    Historische Entwicklung der Maximalbeträge Säule 3a

    Die maximale Einzahlung Säule 3a wird jeweils vom Bundesamt für Sozialversicherungen festgelegt:

      Angestellte Selbstständige

    Maximalbetrag 2021
    Maximalbetrag 2022

    CHF 6'883
    CHF 6'883

    CHF 34'416
    CHF 34'416

    Maximalbetrag 2019
    Maximalbetrag 2020

    CHF 6'826
    CHF 6'826

    CHF 34'128
    CHF 34'128

    Maximalbetrag 2017
    Maximalbetrag 2018

    CHF 6'768
    CHF 6'768

    CHF 33'840
    CHF 33'840

    Maximalbetrag 2015
    Maximalbetrag 2016

    CHF 6'768
    CHF 6'768

    CHF 33'840
    CHF 33'840

    Maximalbetrag 2013
    Maximalbetrag 2014

    CHF 6'739
    CHF 6'739

    CHF 33'696
    CHF 33'696

    Maximalbetrag 2011
    Maximalbetrag 2012

    CHF 6'682
    CHF 6'682

    CHF 33'408
    CHF 33'408

    Maximalbetrag 2009
    Maximalbetrag 2010

    CHF 6'566
    CHF 6'566

    CHF 32'832
    CHF 32'832

    Maximalbetrag 2007
     Maximalbetrag 2008

    CHF 6'365
    CHF 6'365

    CHF 31'824
    CHF 31'824

    Maximalbetrag 2005
    Maximalbetrag 2006

    CHF 6'192
    CHF 6'192

    CHF 30'960
    CHF 30'960

    Maximalbetrag 2003
    Maximalbetrag 2004

    CHF 6'077
    CHF 6'077

    CHF 30'384
    CHF 30'384

    Maximalbetrag 2001
    Maximalbetrag 2002

    CHF 5'933
    CHF 5'933

    CHF 29'664
    CHF 29'664

    Quelle: Taxinfo, Kanton Bern
     

    Wer darf das Maximum in die dritte Säule einzahlen?

    In die Säule 3a darf jede:r, der/die ein AHV-pflichtiges Einkommen erzielt, einen bestimmten Maximalbetrag einzahlen. Dieser Betrag kann in der Steuererklärung abgezogen werden, was das steuerbare Einkommen reduziert. Das senkt letztlich die Steuerrechnung. Auch Selbständigerwerbende dürfen in die steuerbegünstigte Säule 3a einzahlen. Dazu zählen Personengesellschafter als Inhaber einer Einzelfirma, einer Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft.
     

    Bis wann muss der Säule-3a-Maximalbetrag einbezahlt sein?

    Damit der Steuerabzug zulässig ist, muss die jährliche Einzahlung bis zum Ende des betreffenden Jahres auf dem 3a-Konto angekommen, also verbucht, sein. Nicht zu vergessen sind die Festtage, an denen keine Transaktionen getätigt werden. Die meisten Finanzinstitute informieren Sie rechtzeitig darüber, bis zu welchem Stichtag Sie die Überweisung veranlassen müssen. Verspielen Sie sich nichts und nehmen Sie die Überweisung rechtzeitig vor.
     

    Soll ich schon Anfang Jahr den Maximalbetrag in die Säule 3a einzahlen?

    Viele Personen warten bis Ende Jahr mit der Einzahlung der Säule 3a, weil sie bis dahin wissen, wie viel Geld ihnen dieses Jahr für die private Vorsorge übrig bleibt. Wenn Sie allerdings schon zu Beginn des Jahres wissen, dass sie den Maximalbetrag einzahlen möchten, lohnt es sich, dies schon zum Jahresanfang zu veranlassen. Damit profitieren Sie ein Jahr länger vom und haben mehr Rendite.  

    Warum es sich lohnt, den 3a-Maximalbetrag einzuzahlen

    Mit der dritten Säule kann jeder seine Vorsorge selbst in die Hand nehmen. Das ist nötig, denn die Leistungen aus der ersten und zweiten Säule reichen im Alter nicht mehr aus, um den gewohnten Lebensstandard halten zu können. Immer mehr Menschen erkennen die Notwendigkeit und Dringlichkeit, in Eigenverantwortung zu sparen. Innerhalb der dritten Säule ist die Säule 3a eine sehr interessante Sparform, weil man selber entscheiden kann, wie viel man spart. Zudem kann man frei entscheiden, ob und wie man das 3a-Vermögen investiert, zum Beispiel in Aktienfonds, um den Wert zu vermehren.  

    Unverbindlich ein Säule-3a-Konto bei Descartes eröffnen

    Säule 3a eröffnen

     

    Wie viel Steuern kann man sparen, wenn man regelmässig den Maximalbetrag einzahlt?

    Es lohnt sich auch im 2023, den vollen Säule 3a Maximalbetrag zur Seite zu legen. Die Einzahlungen in die dritte Säule reduzieren nämlich das steuerbare Einkommen, dadurch spart man Steuern. Wie viel das ist, ist von Situation zu Situation unterschiedlich. Hier ein Beispiel:

     

    So eröffnen Sie ein Säule-3a-Wertschriftenkonto

    Die Eröffnung eines digitalen Säule-3a-Kontos ist heute wirklich kinderleicht – ebenso das Einzahlen. Entscheiden Sie sich für einen digitalen Anbieter, eröffnen Sie dort mit ein paar Klicks ein Konto und zahlen Sie den Betrag Ihrer Wahl (bis zum erlaubten jährlichen Maximum) ein. Auch wenn Sie nicht das Maximum einzahlen können oder wollen, empfehlen wir Ihnen, mit dem Sparen anzufangen. Lieber wenig einzahlen, als gar nichts. Es gibt also kaum noch Ausreden! Je früher Sie mit anfangen, desto besser. 
     

    Wie kommt der Maximalbetrag für die Säule 3a eigentlich zu stande?

    Das Bundesamt für Sozialversicherungen legt die Maximalbeträge der Säule 3a fest. Der Maximalbetrag hängt von der aktuellen AHV-Rente ab, die üblicherweise alle zwei Jahre angepasst wird. Darum wartet die Schweiz jeweils im Oktober gespannt darauf, bis der Bundesrat die neuen AHV-Renten kommuniziert. Für alle, die es genau wissen wollen: Der Maximalbetrag entspricht 8 Prozent der dreifachen maximalen AHV-Jahresrente. 

    Säule 3a Hub und Newsletter für noch mehr Infos

    Besuchen Sie unseren umfassenden Säule-3a-Hub. Unser Finanz- und Vorsorge-Expertenteam teilt dort sein Wissen mit Ihnen. Sie finden eine Übersicht über die verschiedenen Ressourcen rund um die Säule 3a und können einfach zu den Infos navigieren, die Sie am meisten interessieren. Sie können auch unseren Newsletter abonnieren, um mehr Wissen und Tipps rund um die Säule 3a zu erhalten:

    Verwandte Artikel

    Kategorien:
    Zurück zur Übersicht