Warum brauche ich eine Säule 3a?
Die AHV-Rente (erste Säule) für eine Einzelperson beträgt aktuell maximal 28'680 Schweizer Franken pro Jahr. Das entspricht einer monatlichen Rente von 2'390 Franken. Dieser Rentenanspruch hat aktuell nur, wer in den letzten 44 Jahren (43 bei Frauen) jedes Jahr AHV-Beiträge geleistet und ein massgebendes Durchschnittseinkommen von 86'040 Schweizer Franken erzielt hat. Diese Rente soll – gemäss Art. 112, Abs. 2, Bst. b. Bundesverfassung – den Existenzbedarf angemessen decken. Es ist überflüssig zu erwähnen, dass dies längst nicht mehr der Fall ist.
Die 1. und 2. Säule zusammen reichen nicht
Darum wurde in den 70ern die zweite Säule erschaffen. Ergänzend zur ersten Säule soll die Rente aus der Pensionskasse (zweite Säule) den gewohnten Lebensstandard sichern. Art. 113, Abs. 2, Bst. a. Bundesverfassung besagt, dass zusammen mit den Leistungen aus der ersten Säule die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung in angemessener Weise ermöglicht wird. Dass auch die kombinierten Leistungen aus erster und zweiter Säule jedoch nicht ausreichen, zeigt folgende Grafik:

Darum: Sparen 3. Säule
Diese Vorsorgelücke kann und soll man mit der individuellen Vorsorge – der dritten Säule – schliessen. Ein Instrument – gestützt auf Art. 111, Abs. 1 Bundesverfassung – ist die Säule 3a. Hier kann entweder auf einem Bankkonto individuell gespart werden, was aber im heutigen Negativzinsumfeld wenig Sinn macht, weil das Geld über die Jahre an Wert verliert. Wer über einen langfristigen Anlagehorizont verfügt ist gut beraten, beim Sparen 3a auf Wertschriften zu setzen und von den Renditen der Aktienmärkten und dem Zinseszinseffektzu profitiern. Mit unserem 3-Säule-Rechner können Sie verschiedene Anlagestrategien testen und die Szenarien im Alter durchspielen:
Berechnungshinweis
Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, welche sich als falsch herausstellen können. Für die Berechnung der Sparlösung wird eine jährliche Verzinsung von 0,3% angenommen. Bei der Descartes-Lösung wird von einer jährlichen Rendite von 0,0% bei den Obligationenfonds und einer jährlichen Realrendite von 4,0% bei den Aktienfonds ausgegangen.
Alle Beträge in CHF
Einzahlung
Rendite
Finanzprodukte
- 1,0% Liquidität
- 20,0% Mittelfristige Staatsanleihen höchster Bonität, CHF abgesichert
- 20,0% Langfristige Staatsanleihen höchster Bonität, CHF abgesichert
- 39,0% Obligationen Schweiz
- 5,0% Aktien Schweiz
- 11,0% Aktien Welt (ohne Schweiz), CHF abgesichert
- 4,0% Aktien Schwellenländer
- 1,0% Liquidität
- 15,0% Mittelfristige Staatsanleihen höchster Bonität, CHF abgesichert
- 15,0% Langfristige Staatsanleihen höchster Bonität, CHF abgesichert
- 29,0% Obligationen Schweiz
- 5,0% Aktien Schweiz
- 27,0% Aktien Welt (ohne Schweiz), CHF abgesichert
- 8,0% Aktien Schwellenländer
- 1,0% Liquidität
- 10,0% Mittelfristige Staatsanleihen höchster Bonität, CHF abgesichert
- 10,0% Langfristige Staatsanleihen höchster Bonität, CHF abgesichert
- 19,0% Obligationen Schweiz
- 5,0% Aktien Schweiz
- 43,0% Aktien Welt (ohne Schweiz), CHF abgesichert
- 12,0% Aktien Schwellenländer
- 1,0% Liquidität
- 5,0% Mittelfristige Staatsanleihen höchster Bonität, CHF abgesichert
- 5,0% Langfristige Staatsanleihen höchster Bonität, CHF abgesichert
- 9,0% Obligationen Schweiz
- 5,0% Aktien Schweiz
- 59,0% Aktien Welt (ohne Schweiz), CHF abgesichert
- 16,0% Aktien Schwellenländer
- 1,0% Liquidität
- 5,0% Aktien Schweiz
- 74,0% Aktien Welt (ohne Schweiz), CHF abgesichert
- 20,0% Aktien Schwellenländer
Aktienquote
Berechnungshinweis
Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, welche sich als falsch herausstellen können. Für die Berechnung der Sparlösung wird eine jährliche Verzinsung von 0,3% angenommen. Bei der Descartes-Lösung wird von einer jährlichen Rendite von 0,0% bei den Obligationenfonds und einer jährlichen Realrendite von 4,0% bei den Aktienfonds ausgegangen.
Alle Beträge in CHF
Berechnungshinweis
Am Ende der definierten Rentedauer ist das gesamte Kapital – also Rendite sowie Einzahlungen – vollständig aufgebraucht.
Monatliche Rente
Sparlösung
000
Monatliche Rente
Descartes
0 000
Gesamtgewinn
Descartes
00 000