• sustainable100% nachhaltig (ESG)
  • stock-controls100% Aktien möglich
  • fees100% Gebührentransparenz
  • secure100% sicher verwahrt
  • None

    Zum Weltfrauentag: Wir sprechen über Geld, imfall!

    Heute feiern wir den Internationalen Frauentag. Das ist, neben weltweiten Demonstrationen für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen, auch ein Anlass um mit dem Mythos «Frauen sprechen nicht über Geld» aufzuräumen.

    Auf dem heutigen Internationalen Frauentag – unter anderem auch als Weltfrauentag oder Frauenkampftag bekannt – liegt der Krieg in der Ukraine wie ein bleischwerer Schatten. 

    Ob dem russischen Despoten wohl bewusst ist, dass das Weltfrauentag-Datum am 8. März seinen Ursprung ausgerechnet in Russland findet? Diese Geschichte geht nämlich so: Am 8.März 1917 streikten in Petrograd die Bewohnerinnen der armen Stadtviertel auf der Wyborger Seite. Arbeiterinnen, die Ehefrauen von Soldaten und erstmals auch Bäuerinnen gingen gemeinsam auf die Strasse und lösten so die Februarrevolution aus. Zu Ehren der Rolle der Frauen in der Revolution wurde auf der Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen 1921 in Moskau auf Vorschlag der bulgarischen Delegation der 8. März als internationaler Gedenktag eingeführt. 

    Apropos Weltfrauentag: Haben Sie mitbekommen, dass die Frauendemo des Bündnis «8. März Unite» vom vergangenen Samstag in Zürich von der Polizei mit Wasserwerfern (gaht’s eigentlich no?!?) bekämpft wurde? Ich finde das krass. Allem voran, wenn man bedenkt, dass Impfgegner:innen und Corona-Verschwörer:innen bislang völlig unbehelligt auf die Strassen gehen konnten. Falls Sie heute trotzdem für Gleichberechtigung und gegen die Diskriminierung von Frauen demonstrieren wollen, hier ein Demo-Guide von Amnesty International.

    Nun aber zurück zum ursprünglichen Thema dieses Beitrages. Denn Gleichberechtigung bedeutet auch, endlich den Gender-Pay-Gap, die Rentenlücke und damit die Altersarmut von Frauen in Angriff zu nehmen. Denn: «Rendite und Unabhängigkeit dürfen kein Privileg von Einkommen oder Geschlecht sein», so Petra Ahrens – Gründerin der CAPA AG FinanzWeitBlick – zu Focus Money.

    Das sehe ich genauso. Und ärgere mich immer noch masslos, wenn ich Personen begegne, die das Gefühl haben, Frauen würden nicht über Geld – abgesehen im Zusammenhang mit Shopping – sprechen. Oder sich nicht für Finanzen interessieren. However, das war bei mir, (zumindest in der Vergangenheit, wie wir mittlerweile wissen), genau der Fall. Weshalb ich es mir zur Aufgabe gemacht habe, mit diesem Blog Frauen für dieses Thema zu begeistern. Und dazu beitragen möchte, dass Frauen sich selbstbewusst um ihre Finanzen kümmern. 

    Klar, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Das liegt oft an einer Vielzahl an Informationen und an einem Überangebot an Finanz-Dienstleister:innen. Was oftmals eine Hürde darstellt, die es besonders Einsteiger:innen schwer macht, die ersten Schritte zu gehen. Ohne die richtige Aufklärung geht es also nicht.

     


    Weshalb ich Unternehmer:innen wie Olga Miller, sie ist die Co-Founder:in und CEO von SmartPurse sowie Innovationsexpert:in mit Spezialgebiet Frauen und Finanzen oder die Finanzblogger:in Corinne Brecher (ihre Mission lautet: Frauen für die Börse begeistern) umso sehr schätze. Beide kommen übrigens in der kommenden SRF-DOK «Frauen und Geld – ein Tabu mit Folgen» der Regisseurin Michèle Sauvain zu Wort. 

    Wie auf dem Medienportal von SRF nachzulesen ist, dokumentiert dieser Film die Situation verschiedener Frauen, beleuchtet die Gründe für das mangelnde Interesse an Finanzen und zeigt auf, dass sich selbst jüngere Frauen für Geldfragen und Altersvorsorge – Frauen in der Schweiz bekommen 37 Prozent weniger Rente als Männer (sic!) – wenig interessieren. Aber auch, dass sich vieles verbessern könnte, wenn Frauen ihre Selbstverantwortung in dieser Frage ernsthaft wahrnehmen würden. Meine Worte!

    Der Film wird am Donnerstag, 10. März 2022, 20.05 Uhr, auf SRF 1 ausgestrahlt. Ich finde, unbedingt ansehen! 

    Auch fett in meinem Kalender markiert, habe ich mir folgenden LinkedIn-Live-Event von Olga Miler:

     

    Frauen und Geld – Ein Tabu mit Folgen. Eine Konversation mit der Regisseurin. Anmelden können Sie sich hier, werte Leser:innen.

    In diesem Sinne: Happy watching & learning!


     

    Verwandte Artikel

    Kategorien:
    Zurück zur Übersicht