Unser umfassender Wissens-Hub
Was wollen Sie über die Säule 3a wissen? Unser Finanz- und Vorsorge-Expertenteam mit Adriano Lucatelli, Rino Borini und Iwan Brot haben hilfreiche Beiträge auf unserem Blog publiziert. Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Themen und Blogs rund um die Säule 3a und können einfach zu den Infos navigieren, die Sie am meisten interessieren.
Kostenlose Beratung buchen
Sie denken, Sie haben peinliche oder gar dumme Fragen zur Säule 3a? Die einzige dumme Frage ist die, die man nicht stellt! Hier finden Sie Antworten.
> Weiter lesen
Die Vorsorge in der Schweiz basiert auf 3 Säulen: AHV (staatliche) + BVG (berufliche) + 3. Säule (private).
> Weiter lesen
Wissen rund um die dritte Säule und die Säule 3a in der Schweiz: Einzahlung, Auszahlung, Vorteile, unterschiedliche Lösungen, Wertschriftenanlagen.
> Weiter lesen
Eine Lebensversicherung (3a-Police) erhöht den Spardruck und kombiniert Vorsorge mit einer Risikoversicherung. Mit einer Bank- oder Depotlösung hat man die höhere Flexibilität.
> Weiter lesen
Themenfonds gewinnen an Beliebtheit und werden mittlerweile sogar in der Säule 3a eingesetzt. Aufgrund ihrer ungenügenden Performance und des hohen Risikos ist das keine gute Idee.
> Weiter lesen
Keine Angst vor Aktien. Die sind weder gefährlich noch spekulativ. Wenn Sie langfristig anlegen, erzielen Sie deutlich mehr, als mit Obligationen oder Immobilien.
> Weiter lesen
Stellen Sie die richtigen Fragen nach bevor Sie sich für eine 3a-Lösung entscheiden: Wie steht es um die Flexibilität und Unabhängigkeit, persönliche Beratung, Nachhaltigkeit, und die Gebühren?
> Weiter lesen
Die erste und zweite Säule decken den Existenzbedarf im Alter längst nicht mehr. Diese Vorsorgelücke ist mit der individuellen Vorsorge – zum Beispiel mit einem Säule 3a-Depot – zu schliessen.
> Weiter lesen
Das Vorsorgevermögen auf einem 3a-Konto liegen zu lassen ist ein Verlustgeschäft. Bei einer Investition in Aktien arbeitet das Geld für Sie, damit Sie im Alter mehr Vermögen haben.
> Weiter lesen
Drei wichtige Punkte, die es zu Aktienanlagen zu beachten gilt – und schon werden Sie als Anfänger Ihr Geld erfolgreich anlegen.
> Weiter lesen
Frühe Investitionen in die Säule 3a bieten neben der Chance auf hohe Rendite ebenso ein enormes Einsparpotenzial, was die Steuern angeht.
> Weiter lesen
Nutzen auch Sie die 752-Regel, um Ihre Altersvorsorge aufzumotzen!
> Weiter lesen
Lohnt sich «Dollar Cost Averaging», also gestaffeltes statt von einmaliges Investieren? Wir raten bei langfristigen Anlagen von DCA ab.
> Weiter lesen
Wer wirklich clever ist, nutzt den Zinseszinseffekt und vermehrt sein Vermögen der Säule 3a oder Freizügigkeit in Anlagefonds.
> Weiter lesen
Machen Gebühren bei Anlagen überhaupt einen Unterschied? Auf jeden Fall! Die Kosten der Vermögensverwaltung machen viel aus und bereits kleine Unterschiede haben über die Jahre gerechnet einen grossen Einfluss auf die Rendite.
> Weiter lesen
Nachträgliche Einkäufe in die Säule 3a sind bislang nicht möglich. Dank einer Gesetzesänderung wird sich das in absehbarer Zeit ändern. Wer profitiert davon?
> Weiter lesen
Zürich senkt per 1. Januar 2022 die Kapitalbezugssteuer auf Vorsorge-Guthaben. Profitieren werden vor allem mittlere Auszahlungen, doch im kantonalen Vergleich ist Zürich auch in Zukunft wenig attraktiv.
> Weiter lesen
Erfahren Sie, wie Sie bei einem PK-Einkauf mit 3a-Geldern vorgehen müssen, um viel Steuern zu sparen und gleichzeitig eine schöne Rendite zu erzielen.
> Weiter lesen
Wir erklären das Wichtigste zum Säule 3a Vorbezug für Wohneigentum.
> Weiter lesen
Mit einem WEF-Vorbezug können Sie den Traum vom Eigenheim auch mit geringen Eigenmittel verwirklichen.
> Weiter lesen
Bist du jung und fragst du dich, ab wann du in die Säule 3a einzahlen sollst? Je früher, desto besser – selbst 20 Franken pro Monat machen viel aus.
> Weiter lesen
Die Gen Z kann bereits mit kleinen, regelmässigen Investitionen eine Vorsorgelücke im Alter verhindern. Unser jüngster Mitarbeiter, Rustem Kamberi, erklärt wie.
> Weiter lesen
Finanzbloggerin Angela Mygind über das Eintauchen in die komplexe Finanzwelt. Über das Überwinden von Ängsten & Hemmungen und die Beziehung von Frauen zu Geld.
> Weiter lesen
Brauchen Frauen unbedingt frauenfreundliche Anlageprodukte? Ist das Gleichberechtigung? Irène Schäppi hat sich mit einer Finanzexpertin dazu unterhalten.
> Weiter lesen
Angela Mygind über die Hürden, auf die Frauen im Umgang mit Finanzen stossen. Sie weist darauf hin, wie wichtig es ist, die Einstellung zu ändern.
> Weiter lesen
Angela Mygind plädiert dafür, dass Finanzen ein Lifestyle-Thema werden. Mit Ihrem Blog hilft sie Frauen, die Finanzplanung selbst in die Hand zu nehmen.
> Weiter lesen
Mirjam Schaffner ist Unternehmerin, Mutter und Verwaltungsrätin bei Descartes Finance. Sie hat ihre private Vorsorge eher spät in Angriff genommen. Im Gespräch gibt sie Frauen wertvolle praktische Tipps.
> Weiter lesen
Christina Kehl im Gespräch: Warum Vorsorge für sie weit mehr als nur Sparen ist und wie Finanzen – verknüpft mit Lebenszielen – plötzlich spannend werden.
> Weiter lesen
Das Parlament erwägt die Erhöhung des Maximalbetrags in die Säule 3a für Private sowohl als auch für Selbstständigerwerbende.
> Weiter lesen
Nachträgliche Einkäufe in die Säule 3a sind bislang nicht möglich. Dank einer Gesetzesänderung wird sich das in absehbarer Zeit ändern. Wer profitiert davon?
> Weiter lesen